
Wir danken allen Kunden, Partnern und Interessenten, die an unserer ersten Konferenz zum Thema Data Analytics teilgenommen haben. Mit über 150 Teilnehmenden war der Anlass ein grosser Erfolg und hat die Bedeutung von Data Analytics für die Finanzindustrie und die gesamte Branche bestätigt. Auch in Zukunft werden wir Experten aus dem digitalen Bereich in weiteren swissQuant Konferenzserien zusammenführen und aktuelle Themen diskutieren.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Highlights der Konferenz:
Thierry Roncally teilte uns seinen Industrialisierungsansatz für die Asset Allocation einer Vielzahl von Einzelportfolios bei Amundi Asset Management mit. Er erklärte, warum die klassischen Markowitz-Methoden für diese Aufgabe an sich nicht geeignet sind und zeigte, wie die Probleme mit Hilfe des maschinellen Lernens gelöst werden können.
Dr. Hans Buehler zeigte auf, wie er bei JP Morgan datengesteuerte Entscheidungsprozesse im Handel implementiert. Er erläuterte, dass die Automatisierung ein mehrstufiger Prozess ist und ging auf die Herausforderungen der einzelnen Schritte ein. Insbesondere erinnerte er uns daran, dass maschinelles Lernen kein Selbstzweck ist, sondern nur eines von mehreren möglichen Werkzeugen zur Erreichung eines bestimmten Geschäftsziels.
Dr. Simon Nigg gab uns einen Einblick in die Welt der Quantenphysik und zeigte uns auf, wie wir Quanteneffekte nutzen können, um Quantencomputer zu bauen. Er veranschaulichte den Stand der Technik der heutigen Quantencomputer, erklärte, wie Quantenalgorithmen zur Lösung spezifischer mathematischer Probleme eingesetzt werden können, und fasste die grundlegenden Herausforderungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von Quantencomputern zusammen. Sehen Sie das Referat hier.
Prof. Björn Häckel zeigte uns viele Anwendungsbeispiele, wie das Fraunhofer-Institut die Industrie durch maschinelles Lernen und klassische Analytik unterstützt. Eine der Anwendungen umfasst die «vorausschauende Instandhaltung», anhand derer die Betriebskosten von Maschinen deutlich reduziert werden können. Er betonte, dass wirtschaftlicher Nutzen und Wertschöpfung immer im Mittelpunkt der digitalen Anwendungen stehen müssen.
Am swissQuant-Stand wurde die Gelegenheit genutzt, über die jüngsten internen Entwicklungen und Errungenschaften im Bereich der Betrugsbekämpfung durch den Einsatz von maschinellem Lernen zu diskutieren. Erfahren Sie mehr über das Thema.