Das CyberRisQ Modul ist ein innovatives und effektives Werkzeug zur Betrugserkennung bei Banktransaktionen mit Machine Learning. Diese Detektion kann in die 3-Lines-of-Defense Risikogovernance der Bank integriert werden.
Die globale Schadenssumme durch Cyberkriminalität wird im Jahr 2021 auf $6 Billionen geschätzt (Cisco/Cybersecurity Ventures 2019 Cybersecurity Almanac). Ein Teil davon sind betrügerische Transaktionen («Payment Fraud»), durch Manipulation der Kontoinhaber oder durch Datendiebstahl.
Aktuelle und künftige Regulierungen erfordern effektive Cyber-Risikostrategien als integralen Bestandteil der Bankprozesse. Das Vertrauen der Kunden in ihre Bank kann durch Betrugsfälle massiv beschädigt werden und so zu einem Reputationsschaden führen.
CyberRisQ integriert Ihre Kunden-, Transaktions- und Nutzungsdaten und kombiniert diese mit unseren ausgereiften Machine Learning Algorithmen zu Modellen.
Gegenüber regelbasierten Systemen besitzen die Machine Learning basierten Systeme der swissQuant Group eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit in der Betrugserkennung bei gleichzeitiger Kontrolle der Fehlalarme – der manuelle Mehraufwand wird reduziert. Zusätzlich bedarf es keiner manuellen Erfassung neuer Regeln mehr, da das System selbstlernend ist.

Vorteile für den Kunden
- Besserer Schutz gegen Zahlungsbetrug
- Zahlungen können in Echtzeit bereits während der Eingabe im Online Banking überprüft werden
- Im Verdachtsfall werden die Zahlungen direkt validiert
Vorteile für die Bank
- Verbesserte Betrugserkennung durch modelliertes Kundenverhalten mit Machine Learning
- Reduzierter Aufwand für die Kontrolle / Verifikation von ausgesteuerten Transaktionen
- Keine Regelpflege erforderlich durch selbstlernende Algorithmen
- In den Workflow und die Governance-Struktur der Bank integriert
Ein Praxisbeispiel
Kundin Marianne Bühler möchte im Online Banking CHF 200 überweisen.
Über eine Schadsoftware wird Frau Bühler auf eine falsche Bank Log-in Seite geleitet. Die Betrüger lesen die Log-in Daten und Bestätigungscodes aus und verwenden diese, um sich Zugang zum echten Online Banking Konto von Frau Bühler zu verschaffen. Dort veranlassen sie eine Überweisung über CHF 7800 auf ein unauffälliges Schweizer Zwischenkonto.
CyberRisQ vergleicht in Sekundenbruchteilen die aktuelle Transaktion mit dem Nutzungsverhalten im Onlinebanking und der Transaktionshistorie von Frau Bühler. Der Betrag über CHF 7800 allein ist nicht ungewöhnlich, da Frau Bühler schon mehrfach ähnliche Beträge an ihre Tochter überwiesen hat.
Die Eingaben des Betrügers in das Online Banking erfolgen jedoch nicht in der üblichen Sequenz. Zudem ist die Kombination aus Betrag, Empfänger, und Zahlungsgrund ungewöhnlich. CyberRisQ parkiert und markiert die Transaktion und setzt sie auf die Bearbeitungsliste des zuständigen Kundenberaters.
Dieser kontaktiert Frau Bühler und der Betrug kann aufgeklärt werden. Frau Bühler ist ihrem Kundenberater dankbar für die Intervention. Der Kundenberater stoppt die Transaktion in der CyberRisQ Bearbeitungsmaske und dokumentiert die Kontaktaufnahme mit Frau Bühler. Die Transaktionsdetails werden von CyberRisQ für spätere Untersuchungen dokumentiert.
Wie es funktioniert
CyberRisQ analysiert die Zahlungsdaten und ergänzt diese mit kundenspezifischen Zusatz- informationen aus den Kanälen, wie dem Online- oder Mobile Banking. Wird ein Betrugs- verdacht festgestellt, wird die Transaktion markiert und bis zur Fallbearbeitung parkiert. Das System macht, unter Berücksichtigung des definierten Risikoappetits, eine risikogewichtete Bewertung jeder Transaktion, welche hohe Bearbeitungskosten bei kleinen Risiken vermeidet, grosse Risiken jedoch minimiert. Die Fallbearbeitung validiert die Transaktion und entscheidet über Stopp oder Freigabe. Lern- und Testphasen durchläuft das System ausserhalb der Zahlungsverkehrszeiten. Das System ist so kon guriert, dass es Betrug (auch Bankenüber- greifend) identizieren kann, aber dabei selbst kaum aufklärbar ist.

Kontakt
Bei Interesse vereinbaren wir gerne einen unverbindlichen Termin für eine detaillierte Produktvorstellung und Besprechung Ihrer Bedürfnisse.
André Wietfeld
Head Data Analytics Solutions Practice
swissQuant Group AG
Kuttelgasse 7
CH-8001 Zürich
+41 43 244 75 85
info@swissquant.com